Publié le :
31/03/2017 09:15:23
Catégories :
Videos
, Warmwassergeräte
Heizstäbe sind im Warmwasserspeicher eingebaut. Da sie von Wasser umgeben sind, muss der Boiler vor dem Auswechseln des Heizstabs zunächst entleert werden. Wir empfehlen Ihnen, zugleich auch die Magnesiumanode, die Dichtung des Heizstabs sowie die Sicherheitsgruppe auszutauschen.
Stellen Sie zunächst sicher, dass die Stromversorgung Ihres Boilers unterbrochen ist. Wir empfehlen Ihnen, die Stromzufuhr am Vorabend (vor dem Duschen) zu unterbrechen. Auf diese Weise wird bereits aufgeheiztes Wasser verbraucht. Dies ermöglicht Ihnen Energieeinsparungen und beugt Verbrennungsrisiken während der Wartung vor.
Schließen Sie den Hauptwasserhahn (Absperrventil). Öffnen Sie anschließend einen Wasserhahn (Warmwasser), um den Druck innerhalb des Wasserspeichers abzubauen. Das Wasser sollte nun aufhören zu fließen. Sollte dies nicht der Fall sein, ist das Absperrventil vermutlich nicht dicht. Es sollte daher ausgetauscht werden.
Öffnen Sie nun das Sicherheitsventil der Sicherheitsgruppe durch Drehen der Kappe und lassen Sie dieses geöffnet.
Lösen Sie die Mutter der Sicherheitsgruppe um 1 bis 2 Umdrehungen.
Anschließend stehen Ihnen zwei Vorgehensweisen offen:
Entfernen Sie nun die Schutzkappe (Geräteverkleidung). Bauen Sie anschließend das Heißwasserthermostat und das Erdungskabel aus. Achten Sie hierbei auf die Verkabelung. Warten Sie, bis der Wasserspeicher komplett entleert wurde. Lösen Sie anschließend die Schrauben der Leiterplatte, die Dichtung und den Heizstab. Entfernen Sie eventuell vorhandene Kalkablagerungen im Inneren des Warmwasserspeichers.
Lösen Sie nun den Heizstab.
Bauen Sie einen neuen Heizstab, die Magnesiumanode sowie die neue Dichtung ein. Achten Sie darauf, die Schrauben kreuzweise anzuziehen.
Entfernen Sie eventuell vorhandenes Dichtmaterial.
Befestigen Sie nun das PTFE-Dichtungsband, indem Sie dieses im Uhrzeigersinn um das Anschlussstück wickeln. Achten Sie darauf, ausreichend Dichtmaterial zu verwenden.
Schrauben Sie die neue Sicherheitsgruppe fest, bis sich diese in jener Position befindet, in welcher die vorherige Sicherheitsgruppe verschraubt war. Die Sicherheitsgruppe muss sich gegenüber der Mutter befinden.
Befestigen Sie die neue Dichtung und drehen Sie die Mutter fest.
Wischen Sie anschließend die Sicherheitsgruppe trocken, damit Sie eventuelle Undichtigkeiten später schneller bemerken.
Schließen Sie nun den Wasserhahn (Warmwasser).
Öffnen Sie langsam das Absperrventil. Stellen Sie sicher, dass an der Sicherheitsgruppe kein Wasser austritt. Sofern keine Undichtigkeiten bestehen, können Sie das Ventil weit öffnen.
Öffnen Sie anschließend Ihren Wasserhahn in mittlerer Position, damit die im Warmwasserspeicher vorhandene Restluft entweichen kann. Das Vermischen von kaltem Wasser und der Luft aus dem Boiler verhindert Druckstöße in den Rohren.
Vergewissern Sie sich regelmäßig, dass während des Auffüllens des Wasserspeichers an der Sicherheitsgruppe kein Wasser austritt.
Wenn die Luft aus dem Wasserspeicher entwichen ist, können Sie den Wasserhahn wieder schließen. Überprüfen Sie die Sicherheitsgruppe ein letztes Mal auf eventuelle Wasserlecks.
Bauen Sie das Thermostat ein und verkabeln Sie dieses anschließend.
Schließen Sie die Schutzkappe.
Schließen Sie den Warmwasserspeicher wieder an das Stromnetz an. Wenn Sie nicht warten möchten, bis das Wasser automatisch aufgeheizt wird, können Sie den entsprechenden Schalter am Boilerschütz betätigen.
In unserem Onlinekatalog führen wir ein umfangreiches Sortiment an Heizstäben.
sdfsdf
Heizung
(13)
sdfsdf
Klima
(1)
sdfsdf
Armaturen
(9)
sdfsdf
Heizkörper
(9)
sdfsdf
Lüftung
(5)
sdfsdf
Warmwassergeräte
(7)
sdfsdf
Thermostate & Smart Home
(6)
sdfsdf
Hinweise & Ratgeber
(18)
sdfsdf
Häufig gestellte Fragen
sdfsdf
Videos
(23)
Aucun article