Jährliche Wartung von Gasheizungen: eine gesetzliche Verpflichtung

Publié le : 12/06/2025 13:37:54
Catégories : Heizung

Warum ist es verpflichtend?

Seit dem Dekret Nr. 2009-649 vom 9. Juni 2009 ist die jährliche Wartung von Gasheizungen mit einer Leistung zwischen 4 und 400 kW in Frankreich verpflichtend. Diese Maßnahme dient der Vermeidung von Kohlenmonoxidvergiftungen, der Optimierung der Energieeffizienz des Geräts und der Verlängerung seiner Lebensdauer.

Wer ist für die Wartung verantwortlich?

Bei Einzelheizungen ist in der Regel der Bewohner der Wohnung – ob Mieter oder Eigentümer – verpflichtet, die jährliche Wartung durchführen zu lassen. Der Mietvertrag kann jedoch vorsehen, dass diese Pflicht dem Eigentümer obliegt. Bei Zentralheizungen ist der Eigentümer des Gebäudes oder die Wohnungseigentümergemeinschaft für die Wartung zuständig.

Was beinhaltet die jährliche Wartung?

Die jährliche Wartung einer Gasheizung muss von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt werden. Sie umfasst mehrere Schritte: die Überprüfung des allgemeinen Zustands der Heizung und ihrer Komponenten, die Reinigung des Innenraums zur Entfernung von Rückständen, die präzise Einstellung der Parameter für optimale Effizienz sowie die Messung der Kohlenmonoxidemissionen. Der Fachmann bewertet außerdem den Energieertrag des Geräts. Schließlich erhalten Sie eine Wartungsbescheinigung, die mindestens zwei Jahre lang aufbewahrt werden muss.

Welche Vorteile hat eine regelmäßige Wartung?

Eine regelmäßige Wartung sorgt für mehr Sicherheit, da sie das Risiko von Vergiftungen oder Ausfällen verringert. Sie ermöglicht auch Energieeinsparungen: Eine gut gewartete Heizung kann bis zu 12 % weniger Energie verbrauchen. Außerdem verlängert sich die Lebensdauer Ihres Geräts und Sie gewährleisten Ihre gesetzliche Konformität. Im Falle eines Unfalls verlangen Versicherungen häufig den Nachweis einer aktuellen Wartung.

Wann sollte die Wartung durchgeführt werden?

Es wird empfohlen, die Wartung Ihrer Gasheizung vor dem Winter zu planen – idealerweise zwischen dem späten Frühling und dem frühen Herbst. So stellen Sie sicher, dass Ihre Anlage bei sinkenden Temperaturen einwandfrei funktioniert.

Für Anfragen oder Beratung stehen Ihnen unsere Spezialisten jederzeit zur Verfügung. Auf unserer Website finden Sie außerdem eine große Auswahl an Ersatzteilen für Heizungen, um die Leistung Ihrer Geräte langfristig zu sichern.