Wissenswertes über Heizkörperthermostate

Publié le : 24/03/2017 16:55:14
Catégories : Heizkörper

Thermostatventile (auch: thermostatische Heizkörperventile) sind mechanische Temperaturregler, welche – unabhängig von der Umgebungstemperatur – über ein Ventil einen jeweils niedrigeren bzw. höheren Durchfluss gewähren. Auf diese Weise kann die Raumtemperatur konstant auf einem gewünschten Temperaturniveau gehalten werden. Indem sie verschiedene Quellen der Fremdwärme (z. B. jene von Elektrogeräten oder Sonneneinstrahlung) berücksichtigen und nutzen, tragen Thermostatventile dazu bei, Energie zu sparen.

So können dank der Verwendung von Thermostatventilen Energieeinsparungen von bis zu 20 % erzielt werden.

Hinweis: Achten Sie darauf, dass Ihre Heizungsanlage über mindestens ein Thermostatventil mit einfachem (nicht programmierbarem) Thermostatkopf verfügt.

 

Wesentliche Bauteile

Thermostatventile bestehen aus jeweils einem Thermostatkopf sowie einem Heizkörperventil.

Der Thermostatkopf reagiert auf Temperaturänderungen und schließt, sofern nötig, das Ventil. Diese Reaktion wird durch einen integrierten Temperaturfühler ermöglicht.

Durch Drehen des Einstellhandgriffs lässt sich die gewünschte Temperatur einstellen. Die jeweilige Einstellung ist erreicht, wenn die Einstellmarke auf den entsprechenden Wert der Reglerskala zeigt. Für das Anbringen des Thermostatkopfs ist in der Regel kein Werkzeug erforderlich.

Empfohlene Einstellungen:

  • Einstellposition *: entspricht einer Raumtemperatur von ca. 7 °C (Frostschutz)
  • Einstellposition 1: entspricht einer Raumtemperatur von ca. 12 °C (z. B. empfohlen für Treppenhäuser)
  • Einstellposition 2: entspricht einer Raumtemperatur von ca. 17 °C (z. B. empfohlen für Schlafräume)
  • Einstellposition 3: entspricht einer Raumtemperatur von ca. 20 °C (z. B. empfohlen für Korridore)
  • Einstellposition 4: entspricht einer Raumtemperatur von ca. 23 °C (z. B. empfohlen für Wohn- und Esszimmer)
  • Einstellposition 5: entspricht einer Raumtemperatur von ca. 25 °C (z. B. empfohlen für Badezimmer)

Je nach Hersteller können diese Angaben geringen Abweichungen unterliegen.

Einige Thermostatmodelle verfügen ferner über Begrenzungsknöpfe, mithilfe welcher der Einstellbereich individuell begrenzt werden kann (z. B. auf den Bereich 2-4: 16-22 °C).

 

Hinweise zur Montage eines Thermostatventils

Um sicherzustellen, dass das Thermostatventil nach der Montage dicht ist, empfehlen wir Ihnen, Dichtband oder ein anderes Dichtmittel zu verwenden.

Nähere Informationen sowie Hinweise zur Montage eines Thermostatkopfs finden Sie hier.
Um Ihnen die Montage zu erleichtern, führen wir ferner ein umfangreiches Sortiment an hochwertigen Spezialwerkzeugen.

 

Kriterien zur Wahl des Thermostatkopfs

Gewinde: Europäischer Standard ist das Gewinde M 30 × 1,5. Bitte beachten Sie jedoch, dass nicht alle Hersteller dieses Format verwenden. Insbesondere ältere Modelle können ein anderes Gewinde aufweisen. Wir empfehlen, möglichst Thermostatköpfe und Heizkörperventile derselben Marke zu verwenden, um die Kompatibilität beider Artikel zu gewährleisten.

Temperaturbegrenzung: Es existieren ferner auch Anschlagstifte, mit welchen die Temperatur blockiert werden kann. Diese werden im Inneren des Thermostatkopfs angebracht.

 

Technische Details

Thermostatventile verfügen über Temperaturfühler. In Abhängigkeit von der jeweiligen Raumtemperatur und der gewählten Thermostateinstellung öffnet bzw. schließt das Thermostat durch einen Drosselvorgang das Ventil und regelt somit den Heizwasserzulauf zum Heizkörper.

 

Worauf beim Abschalten der Heizung geachtet werden sollte

Wenn die Heizung abgeschaltet ist (Abstellen der Heizung im Frühling und im Sommer), sollten die Thermostatventile voll geöffnet sein. Somit wird vermieden, dass die Ventile über den Sommer verklemmen.

Achten Sie darauf, während der Heizperiode von Zeit zu Zeit auch die Ventile in unbewohnten Räumen zu betätigen.

 

Vorgehensweise beim Auftreten von Geräuschen

Überprüfen Sie zunächst, ob das Geräusch tatsächlich vom Thermostatventil ausgeht. Schließen Sie hierfür das Ventil und öffnen Sie dieses anschließend langsam wieder (das Geräusch entsteht in der Regel kurz vor dem Schließen des Ventils).

Ist dies der Fall, ist eventuell der Differenzdruck zu hoch. In diesem Fall sollten Sie – sofern möglich – den Pumpendruck reduzieren.

 

Instandhaltung und Pflege

Überprüfen Sie den Zustand des Ventileinsatzes (Stopfbuchse). Wenn dieser gut ist, füllen Sie den Ventileinsatz sowie die entsprechende Einbaustelle im Ventil mit Silikonfett für Sanitärarmaturen.

Betätigen Sie anschließend mehrfach den Stift des Ventileinsatzes, damit sich das Fett gleichmäßig im Ventilkörper verteilen kann.

Klopfen Sie mit einem Hammer leicht auf den Stift des Ventileinsatzes, wenn der Schaft des Ventils blockiert sein sollte. Dank der eingebauten Feder sollte das Problem somit gelöst sein.

 

Empfehlungen

Um Ihre Heizungsanlage zu optimieren, empfehlen wir Ihnen die Verwendung von Heizkörperventilen (Eckmodell) und/oder Thermostatventilen mit Voreinstellung. Auf diese Weise können Sie nicht nur Ihren Wohnkomfort erhöhen, sondern ferner auch Energieeinsparungen erzielen.

Entdecken Sie ferner unser umfassendes Sortiment an Heizkörper- und Heizungsarmaturen.



Ceux qui ont lu l'article ont également apprécié